Taxi-Hess GmbH & Co. KG erneut von DEKRA Hessen zertifiziert

Qualitäts-Check: Firma Taxi-Hess GmbH & Co. KG lässt Organisation, Fahrer und Fahrzeuge überprüfen – weit mehr als gesetzliche Vorschriften eingehalten. Sowohl im Geltungsbereich »Taxi- und Mietwagenbetrieb« als auch im Geltungsbereich »Sichere Beförderung von Kranken und Menschen mit Behinderungen« wurden mit 96 % der möglichen Gesamtpunkte herausragende Ergebnisse erzielt.

Taxi-Hess GmbH & Co. KG mit Betriebssitzen in Aßlar und Greifenstein hat zum wiederholten Mal von DEKRA Hessen das Zertifikat »Sicherer Kranken- und Behindertentransfer « erhalten. Seit fast 40 Jahren führt Taxi-Hess mit inzwischen 25 Fahrzeugen Krankenfahrten durch. Dazu zählen Sitzend-, Liegend-, Tragestuhltransporte sowie Dialyse- und Bestrahlungsfahrten. Taxi-Hess hat seinen gesamten Betrieb auf Herz und Nieren prüfen lassen und den umfassenden Qualitäts-Check der DEKRA mit herausragenden Ergebnissen bestanden. DEKRA und TÜV Hessen hat das Zertifikat im Jahr 2008 als Beitrag zu mehr Sicherheit in der Personenbeförderung entwickelt. Damit wird dem geprüften Transportunternehmen bestätigt, dass es freiwillig weit über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus Kriterien erfüllt, die von einem neutralen Dritten periodisch überwacht werden. Geschäftsführer Heiko Hess ist froh und stolz über das neue Zertifikat: »Es ist ein Zeichen dafür, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden zum Wohle unserer Patienten und Mitarbeiter. Wir werden unsere Qualitätsstandards ständig überprüfen und kontinuierlich weiterentwickeln.«

Das Zertifikat wird nach einer umfassenden Systemprüfung vergeben. Es ist eine Weiterentwicklung des bundesweit anerkannten Gütesiegels »Sicherheit im Busbetrieb« des TÜV Hessen. Der bestehende Kriterienkatalog wurde auf die Bedürfnisse weiterer Verkehrsbranchen angepasst. Überprüft werden vielfältige Punkte – wie etwa Organisation, Fahrer und Fahrzeuge des Beförderungsunternehmens. Die Kombination dieser drei Bereiche ergibt das Gesamtbild für das Zertifikat. Es basiert auf einem umfangreichen Katalog mit nahezu 50 Kriterien, der von allgemeinen Betriebsdaten über Arbeitszeitregelung und Schulungsnachweise bis zum technischen Zustand der Fahrzeuge alle sicherheitsrelevanten Punkte enthält. Bezogen auf Aus- und Weiterbildung wird u. a. großer Wert auf geeignete Schulungsinhalte im Umgang mit kranken und behinderten Menschen gelegt.

Bei der Vor-Ort-Überprüfung wird das Zusammenspiel der Zentrale mit Fahrdienstleitern und Fahrern geprüft. Der Schwerpunkt liegt u. a. auf der Frage, ob die zentralen Regelungen auch in weiteren Standorten eingehalten werden. Wenn mindestens jeweils 70 Prozent der Gesamtpunkte in den drei Kategorien Organisation, Fahrer und Fahrzeuge erreicht werden, wird das bundesweit einheitliche Gütesiegel von TÜV und DEKRA vergeben. Mit dem Zertifikat erhält das geprüfte Unternehmen das Recht, das dazugehörige Zeichen für die eigene Werbung zu nutzen und die in das Zertifikat einbezogenen Fahrzeuge entsprechend zu kennzeichnen.

Das Zertifikat ist ein Jahr gültig, danach werden im Wiederholungsaudit Abläufe und Fahrzeuge erneut überprüft. Wichtig ist, dass das zertifizierte Unternehmen die Einhaltung der Vorgaben nachhaltig dokumentieren kann. Nachdem im Februar 2014 das erste Audit im Hause von Taxi-Hess GmbH & Co. KG stattfand, erfolgte im Frühjahr 2015 das Re-Audit. Aufgrund des überragenden neuen Ergebnisses mit dem Erreichen von 96% der möglichen Gesamtpunkte wurde das Siegel nun sogar für 2 Jahre erteilt. Im Jahr 2018 erfolgte das dritte Audit. Aufgrund hervorragender 98% der möglichen Gesamtpunkte gilt das neue Siegel nun für 3 Jahre.

Für Kunden bietet das Prüfsiegel die Sicherheit, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, welches sich dem ständigen Wandel im Verkehrswesen und in der Personenbeförderung stellt und sicherheitsbewusst und zukunftsorientiert handelt. Weitere zertifizierte Unternehmen, den Kriterienkatalog und andere vertiefende Informationen erhalten Sie bei www.sichere-personenbefoerderung.de.

Interessenten für das Thema Zertifizierung wenden sich an:
Dekra, Telefon 0 711 7861-0, Internet: www.dekra.de